Fokus Prävention

Arbeitsgemeinschaft für Präventivmedizin: Workshops und Vorträge zu den Themen gesunde Ernährung, Schlafoptimierung, Darmgesundheit, Fasten und Longevity

Herzlich willkommen bei Fokus Prävention!

Wir sind selbstständig tätige Ärztinnen, die Vorträge zu wichtigen Gesundheitsthemen anbieten.

Dr. med. Irene Brunhuber, Fachärztin für Innere Medizin

Dr. med. Sonja Schottkowsky, Ärztin für Allgemeinmedizin

Seit vielen Jahren liegt unser Fokus im Bereich der Vorsorgemedizin mit den Schwerpunkten gesunde Ernährung, Schlafoptimierung, Darmgesundheit, Fasten und Longevity. Neben der individuellen Betreuung unserer Patienten vermitteln wir diese Themen auch in Form von Vorträgen sowohl interessierten Erwachsenen als auch Kindern und Jugendlichen im Rahmen des Gesundheitsunterrichts an Tirols Mittelschulen.

Was bieten wir an?

Wir halten Vorträge zu gesundheitsrelevanten Themen.

1. Einzelvorträge zu je 50 Minuten:

  • Ernährung – g’sund und nachhaltig, in der Kürze liegt die Würze
  • Schlaf – warum wir tagsüber müde sind und nachts nicht schlafen können
  • Fasten – gewinnen durch Verzicht
  • Darmgesundheit – vom Bauchgefühl zur Wissenschaft

 

2. Unsere Vortragsreihe „G’sund und nachhaltig – Ernährung für ein langes Leben“ besteht aus vier Vorträgen zu je 50 Minuten:

  • Kohlenhydrate – von A wie Apfel bis Z wie Zucker
  • Ballaststoffe – die Wertstoffe für unsere Darmbakterien
  • Proteine – unentbehrliche Bausteine
  • Fette – gesundheitsfördernd oder gesundheitsschädlich?

 

Wenn Sie Interesse haben, kontaktieren Sie uns gerne unter:

office@fokus-praevention.at

 

Wie sieht der organisatorische Ablauf aus?

Jeder Vortrag dauert 50 Minuten bei einer Teilnehmerzahl von bis zu 30 Personen.

Wir bieten folgende Möglichkeiten an:

  • 1-4 Vorträge vormittags und/oder nachmittags (online oder ab 2 Vorträgen in Präsenz)
  • Abendvorträge: 1-2 Vorträge (online oder ab 2 Vorträge in Präsenz)
  • Workshops: 2 Vorträge vormittags und 2 Vorträge nachmittags

 

Dabei bieten wir ein hochwertiges, durchdachtes, sowie erprobtes Fortbildungsprogramm zum Thema Ernährung an und zeigen einen gangbaren Weg durch den Dschungel der teils widersprüchlichen Ernährungsempfehlungen auf. Mit wissenschaftlich untermauerten und vor allem praxistauglichen Tipps lässt sich eine Optimierung der Ernährung zu Hause und auch am Arbeitsplatz ohne großen Aufwand umsetzen.
Eine ausgewogene Ernährung ist nicht nur essenziell für unsere Gesundheit, sondern auch ein wesentlicher Schlüssel zur Nachhaltigkeit. Unsere aktuelle Vortragsreihe „G’sund und nachhaltig – Ernährung für ein langes Leben“ ist entstanden, um möglichst viele Menschen für eine gesunde Ernährung zu gewinnen und zu motivieren.

 

 

Nahaufnahme von getrockneten Weizenhalmen vor schwarzem Hintergrund.

Kohlenhydrate – von A wie Apfel bis Z wie Zucker

Die Säulen der Gesundheit, Langzeitwirkungen des Lebensstils – Zivilisationskrankheiten

Der gesunde Teller – wie viel von welchen Lebensmitteln sollen wir zu uns nehmen? Beispiel „Gesundes Frühstück“

Kohlenhydrate – Energiebooster oder Energieräuber?

Hafer und Kartoffel – Heimische und nachhaltige Kohlenhydratquellen

Was müssen wir zum Thema Zucker wissen und welche gesundheitlichen Auswirkungen hat ein zu hoher Zuckerkonsum?

Fructose und Süßungsmittel aus medizinischer Sicht

Nahaufnahme eines Grünkohls mit großen, geschichteten Blättern, die sich spiralförmig zur Mitte hin erstrecken.

Ballaststoffe – die Wertstoffe für unsere Darmbakterien

Blue Zones – wissenschaftliche Erkenntnisse zum Thema „Healthy Aging“

Der gesunde Teller – Beispiel „Gesundes Mittagessen für unterwegs“

Ballaststoffe und ihre Wirkung auf unsere Gesundheit

Fermentierte Lebensmittel – heimisches Superfood für unsere Darmbakterien

Thema Getreide und Gluten aus medizinischer Sicht

Was müssen wir zum Thema Coffein wissen?

Verschiedene Nüsse, darunter Mandeln, Walnüsse und Cashewnüsse auf einer schwarzen Granitoberfläche.

Proteine – unentbehrliche Bausteine

Der gesunde Teller – Beispiel „Gesundes Mittagessen“

Proteine – in welchen Lebensmitteln sind sie enthalten und wie viel davon sollen wir tatsächlich essen?

Wissenswertes über Milchprodukte, Hülsenfrüchte und Nüsse

Soja – eine nachhaltige und gesunde Eiweißquelle?

Medizinischer Blick auf das Thema Proteinshakes

Was müssen wir zum Thema Alkohol wissen?

Drei grüne Oliven neben Olivenblättern und einem Glas mit einer goldenen Flüssigkeit auf dunklem Untergrund.

Fette – gesundheitsfördernd oder gesundheitsschädlich?

Der gesunde Teller – Beispiel „Gesundes Abendessen“

Intervallfasten – wie, warum und wie oft?

Fette – gut oder böse? Oder weder noch?

Cholesterin und was es aus gesundheitlicher Sicht zu beachten gibt

Welche Öle haben positive Eigenschaften und dürfen in einer gesunden Küche nicht fehlen?

Was müssen wir zum Thema Salz und Fertigprodukte wissen?

Eine kleine Uhr steht auf einem violetten Teller auf einem Holztisch. Daneben stehen eine Gabel, ein Glas Wasser und ein Lavendelzweig.

Fasten – gewinnen durch Verzicht

Was passiert in unserem Körper, wenn wir fasten?

Was bewirkt die Autophagie?

Wer profitiert vom Fasten und wer nicht?

Verschiedene Formen des Fastens

Intervallfasten – auch die Pause gehört zum Rhythmus

Wie geht es nach dem Fasten weiter?

Nahaufnahme nackter Füße, die unter einer blauen Decke mit weißem Sternenmuster hervorschauen.

Schlaf – warum wir tagsüber müde sind und nachts nicht schlafen können

Gesundheitliche Vorteile von gesundem Schlaf

Schlafprofil und optimale Schlafdauer

Die wichtigsten Schlafstörungen im Überblick

Schlafoptimierung – was kann man dazu beitragen?

Störfaktoren – Coffein und blaues Licht

Eine Mischung bunter frischer Karotten, darunter orange, violette, gelbe und weiße, auf einer dunklen Oberfläche aufgestapelt.

Ernährung - g'sund und nachhaltig: in der Kürze liegt die Würze

Die Säulen der Gesundheit, Langzeitwirkungen des Lebensstils – Zivilisationskrankheiten

Der gesunde Teller – wie viel von welchen Lebensmitteln sollen wir zu uns nehmen?

Kohlenhydrate – Energiebooster oder Energieräuber?

Ballaststoffe und ihre Wirkung auf unsere Gesundheit

Proteine – in welchen Lebensmitteln sind sie enthalten und wie viel davon sollen wir tatsächlich essen?

Fette – gut oder böse? Oder weder noch?

Die Hände ruhen auf dem Bauch und halten einen herzförmigen Stein auf der Haut. Am Hosenbund ist ein strukturierter schwarzer Stoff sichtbar.

Darmgesundheit – vom Bauchgefühl zur Wissenschaft

Mikrobiom 2.0 – was sagt die Forschung?

Was machen unsere Darmbakterien den ganzen Tag?

Auswirkungen unseres Mikrobioms auf unsere Gesundheit

Was können wir zum bakteriellen Gleichgewicht im Darm beitragen?

Ballaststoffe – Wertstoffe für unsere Darmbakterien

Darmsanierung – Sinn und Unsinn

 

 

Lass die Nahrung deine Medizin sein!

Hippokrates

Wer sind wir?

Person mit langen Haaren, lächelnd, trägt einen leichten Pullover vor einem schlichten Hintergrund.

Dr. med. univ. Sonja Schottkowsky

Ärztin für Allgemeinmedizin Diplome der Österreichischen Ärztekammer für Ernährungsmedizin, Orthomolekulare Medizin, Moderne Mayr-Medizin, Phytotherapie und Notfallmedizin
office@fokus-praevention.at
Eine Frau mit langen blonden Haaren und Brille lächelt, trägt ein weißes Hemd und steht im Freien vor einem verschwommenen Hintergrund aus rosa und grünem Laub.

Dr. med. univ. Irene Brunhuber

Fachärztin für Innere Medizin Diplome der Österreichischen Ärztekammer für Ernährungsmedizin, Orthomolekulare Medizin, Moderne Mayr-Medizin und Klinische Prüfärztin
office@fokus-praevention.at
+4368120113948

Kontakt

Fokus Prävention

Tirol, Österreich